Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2013

Projektmanagement: Dr. Martin Schmuck

Förderung: FWF (Kooperatives Projekt)

Partner: Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (GER); Institut für Optik und Atomare Physik - TU-Berlin (GER); Universität Ulm (GER)

Link: http://www.spp1473.kit.edu/24.php

Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Materialtechnologien, die die Realisierung von Lithium-Schwefel-Batteriesystemen ermöglichen, durch welche sich eine bis zu 3 Mal höhere spezifische Energie im Vergleich zu kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien erzielen ließe. Dies soll durch die Entwicklung von hierarchisch nano- und micro-strukturierten Schwefel/Kohlenstoff-Elektroden erreicht werden. Zum tieferen chemischen Verständnis der ablaufenden elektrochemischen Reaktionen werden auf diese Zellchemie adaptierte spektro-elektrochemische in-situ Methoden entwickelt. Mit Hilfe der elektrochemischen in-situ-FTIR Methode sollen Effekte im Elektrolyten allgemein, sowie die ladezustandsabhängigen Veränderungen von Elektrolytkomponenten untersucht werden. Die in-situ-XRD Methode soll Aufschluss über die Reversibilität der potentialabhängigen elektrochemischen Reaktionen an der Schwefel/Kohlenstoff-Elektrode geben. Die aus diesen Experimenten gewonnenen Erkenntnisse sollen zur Optimierung von Elektrolytkomponenten bzw. der Elektrodenmaterialien in Lithium-Schwefel-Zellen dienen.