GRAPHENE FLAGSHIP - Work Package 8: Flexible electronics
Laufzeit: 01.10.2013 - 31.03.2016
Projektmanagement: Dr. Martin Schmuck
Förderung: Graphene Falgship Programme
Partner: Graphenea S.A. (ESP), STMicroelectronics SRL (ITA), Consiglio Nazionale Delle Ricerche (ITA), Teknologian Tutkimuskeskus VTT (FIN), University of Cambridge UCAM (UK), Nokia UK (UK)
Flexible Elektronik ist die nächste universelle Entwicklungsplattform für die Elektronikindustrie. In Absehbarer Zeit sollen Forschungsaktivitäten in dieser Richtung konforme, zuverlässige oder sogar transparente elektronische Anwendungen und Systemlösungen ermöglichen. Graphen, welches in sehr dünnen Schichten appliziert werden kann zeichnet sich durch hohe Flexibilität, gute mechanische Stabilität und einer sehr hohen elektronischen Leitfähigkeit aus was dieses Material für den Einsatz in flexiblen elektronischen Systemen prädestiniert. Die Verwendung von Graphen ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen in Analogie bzw. aber auch komplementär zur allgegenwärtigen auf Silizium basierenden Technik. Das in diesem Projekt involvierte Konsortium arbeitet an der Bereitstellung einer vollständigen Lieferkette beginnend mit den Grundmaterialien wie Graphen oder Graphen-Tinten bis hin zur Komponentenentwicklung und schließlich zur vollflexiblen Systemintegration.
Ein wesentlicher Aspekt dieses Projektes ist die Entwicklung von auf Graphen basierenden flexiblen Energiespeichern und Energiesammlern. Für die Anwendung in Lithium Ionen Batterien zeigt Graphen vielversprechende spezifische Kapazitäten von bis zu 744 mAh/g. Desweiteren ist die spezifische Kapazitanz von Graphen um ein vielfaches höher als jene die mit aktivierten Kohlenstoffen in kommerziellen Super-Kondensatoren erreicht wird. Darüber hinaus ist Graphen ein vielversprechendes Material um als Leitfähigkeitszusatz in Komponenten für elektrochemische Stromquellen eingesetzt zu werden.