CoFBAT
Laufzeit: 01.11.2019 – 31.10.2023
Projektmanagement: Dr. Harald Kren
Förderung: Horizon 2020; H2020-LC-BAT-2019-2020 Projektnummer: 875126
Partner: TORRECID SA (Spain), BOUYGUES ENERGIES & SERVICES (France), SOLVAY SA (Belgium), HALDOR TOPSOE AS (Denmark), VARTA MICROBATTERY GMBH (Germany), VARTA STORAGE GMBH (Germany), VDL Steelweld (Netherlands), ACONDICIONAMIENTO TARRASENSE ASSOCIACION (Spain), COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES (France), CENTRO DE INVESTIGACION COOPERATIVA DE ENERGIAS ALTERNATIVAS FUNDACION, CIC ENERGIGUNE FUNDAZIOA (Spain), FUNDACION CIDETEC (Spain), EUROPEAN ASSOCIATION FOR STORAGE OF ENERGY (Belgium), INSTITUTT FOR ENERGITEKNIKK (Norway), UPPSALA UNIVERSITET (Sweden), VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL (Belgium), Avesta Battery & Energy Engineering (Belgium), MIMITech (Germany), UNIRESEARCH BV (Netherlands), VARTA MICRO INNOVATION GMBH (Austria)
Homepage: https://www.cofbat.eu/
Das Projekt hat sich die Entwicklung einer neue Generation von Energiespeichern zum Ziel gesetzt, deren modulare Technologie für unterschiedliche Applikationen geeignet ist und insbesondere die ständig steigende Nachfrage nach dezentraler Energie-Produktion und Energie-Bereitstellung für Privathaushalte und Industrieprozesse bedienen kann.
In diesem Rahmen erfolgt die Entwicklung von neuen Materialien und Komponenten sowie deren Optimierung um eine erhöhte Zelllebensdauer (bis 10000 Lade-/Entladezyklen), geringere Kosten (Ziel bis zu 0.03 €/kWh/Zyklus) erhöhte Sicherheit und effizienter Recycling (>50%) zu erreichen.
Die zu erwartenden Ergebnisse werden in einer Stärkung der EU Wettbewerbsfähigkeit bei neuen Materialien, Nanotechnologien und der damit verbundenen Wertschöpfungskette von Energiespeichersystemen resultieren und somit die europäische Industrie in diesen Zukunftsmärkten stärken. Um diese Ziele zu erreichen werden hochkapazititve Anodenmaterialien mit Cobalt-freien Kathodenmaterialien und Gel Polymer Elektrolyte Separatoren, welche eine erhöhte Sicherheit garantieren kombiniert und somit die Kompetenzen und das Know-How der Partner gezielt eingesetzt. Diese Technologien werden bis zu einem Reifegrad von TRL 6 (prismatische Zelle mit 30Ah) entwickelt und resultieren somit zu Projektende in einer neuartigen, Markt- und Applikation-nahen Zelle mit erhöhter Zellspannung und Kapazität.
Die geplanten Arbeiten erlauben es der EU des Weiteren, eine höhere Unabhängigkeit von Rohmaterialien und umfassen die detaillierte Untersuchung der Umsetzbarkeit des Metallrecycleprozesses, sowie eine Analyse potentieller zukünftiger Applikationen. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen umfasst das CoFBAT Projekt die gesamte Wertschöpfungskette und vereint industrielle Expertise in der Materialentwicklung und Batterietechnologie mit Forschungseinrichtungen, Batterieproduzenten und Anwendungen.